Startseite >> Studien am INVN

[Stand: Januar 2021

Studie

 

Fragestellung

 

Patienten

 

Standort

 

Ansprechpartner/
Kontakt

 

SWIFT-DIRECT

i.v.-Thrombolyse + mechanische
Rekanalisation oder mechanische Rekanalisation alleine bei

Patienten mit
Großgefäßverschluss, die direkt in ein Thrombektomiezentrum zugewiesen
werden

Uniklinik Frankfurt

Uniklinik Frankfurt: natalia.kurka@kgu.de

ANNEXA-I

Antidottherapie mit Andexanet alpha bei Antikoagulantien-assoziierter ICB

NOAK-assoziierte ICB

Universitätsklinikum Frankfurt

Klinikum Höchst

Dr. Natalia Kurka (Uniklinik Frankfurt)
natalia.kurka@kgu.de

069/6301-6395

Dr. Ferdinand Bohmann (Uniklinik Frankfurt) bohmann@med.uni-frankfurt.de

Prof. Thorsten Steiner         Jana.Zarzitzky@KlinikumFrankfurt.de    069 3106-2992

DON'T PERISH

investigator-initiated trial

Prospektive Beobachtungsstudie zur Entwicklung eines Prognosescores

Alle nicht traumatische ICBs und SABs

koordinierendes Zentrum:
Universitätsklinikum Leipzig

Dr. Sarah Reitz (Neurologie, Universitätsklinimum Frankfurt)

 

QUAVIS-STROKE

 

Qualitätsverbesserung und Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit in der Pfle- ge durch Autonomie in der Vitalparametersteuerung bei Schlaganfallpatienten auf der Stroke Unit – QUAVIS-STROKE im Rahmen des QASC Europe-Projekts

15 Kliniken des regionalen Schlaganfallnetzwerks INVN Rhein-Main

koordinierendes Zentrum:
Universitätsklinikum Frankfurt

alle Kliniken im INVN

Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter
w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

 

PROTECT-U

investigator-initiated trial

Prospektive randomisierte open-label-Studie von ASS + RR-Senkung < 120/80 vs. Standardtherapie für Patienten mit unrupturierten intrakraniellen Aneurysmen

Patienten mit unrupturierten intraduralen Aneurysmen, welche primär nicht prophylaktisch operativ oder endovaskulär versorgt werden und bislang kein ASS einnehmen

 

 

Uniklinik Frankfurt

(koordinierendes Zentrum: Universitätsmedizin Mannheim NCh)

Prof. Dr. Helmuth Steinmetz (NL)
h.steinmetz@em.uni-frankfurt.de

Tel. 069/6301-5769

PD Dr. Jürgen Konczalla (NCh)
konczalla@med.uni-frankfurt.de

069/6301-5295

 

CONVINCE

 

 

Colchicin zur vaskulären Antiinflammation als Sekundärprophylaxe

Nicht-kardioembolischer Hirninfarkt

Uniklinik Frankfurt

Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter (NL)
w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

069/6301-6395

ASSENT

 

 

TAFI-Inhibitor DS-1040 in der Akutphase des Hirninfarkts

 

Patienten mit max. mittelschwerem Hirninfarkt (ASPECTS >/= 6 ) und Fehlen von Thrombolyse-Kontraindikationen innerhalb von 4,5 – 12 h nach Hirninfarkt

Uniklinik Frankfurt

Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter (NL)
w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

069/6301-6395

 

ELAN

 

Randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich früher vs. späterer
Initiierung der Antikoagulation

Patienten mit einem kardioembolischen Hirninfarkt und nachgewiesenem Vorhofflimmern Uniklinik Frankfurt

Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter (NL)
w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

069/6301-6395

SWITCH

investigator-initiated trial

 

Dekompressive Kraniektomie vs. best medical treatment innerhalb von 72 h bei spontaner loco-typico Hirnblutung, randomisiert

 

 

Uniklinik Frankfurt

Prof. Dr. Christian Senft (NCh)
christian.senft@kgu.de

069/6301-5295

German Stroke Registry (GSR)

 

Akademische Registerstudie zur Thrombektomie

Wissenschaftliche prospektive Registerstudie zur Akquisition von real life-Daten zur endovaskulären Schlaganfalltherapie

Uniklinik Frankfurt

Klinikum Hanau

Sana Klinikum Offenbach

Uniklinik Frankfurt: w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

Klinikum Hanau:
sven_thonke@klinikum-hanau.de

Sana Offenbach:
andreas.siedow@sana.de

RASUNOA-PRIME Prospektive Registerstudie zu Akuttherapie und Antikoagulationsschemata bei ischämischem Hirninfarkt oder Hirnblutung unter VHF

Schlaganfall-Patienten mit bekanntem oder erstdiagnostiziertem VHF, Aufnahme < 24 h nach Symptombeginn

Uniklinik Frankfurt

Klinikum Hoechst

(koordinierendes Zentrum:
Uniklinik Heidelberg)

Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter (NL)
w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

069/6301-6395

Prof. Thorsten Steiner         Jana.Zarzitzky@KlinikumFrankfurt.de    069 3106-2992

PRODAST

Prospektive Registerstudie zu Antikoagulationsschemata bei ischämischem Hirninfarkt oder TIA unter VHF

Schlaganfall- und TIA-Patienten mit bekanntem oder erstdiagnostiziertem VHF, Einschluss < 7 Tage nach Diagnosestellung

Uniklinik Frankfurt

Hochtaunus Kliniken Bad Homburg

Klinikum Höchst

(koordinierendes Zentrum:
niklinik Essen)

Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter (NL)
w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

069/6301-6395

Dr. Andreas Dietz
andreas.dietz@hochtaunus-kliniken.de
06172 - 142599

Prof. Thorsten Steiner          Jana.Zarzitzky@KlinikumFrankfurt.de     069 3106-2992

STREAM

investigator-initiated trial

 

Prospektive Evaluation der Wirksamkeit von Schlaganfall-Simulationstraining an 7 universitären Neurozentren

 

Akutbehandlung aller Patienten, die per Rettungsdienst mit einem akuten Schlaganfall eingeliefert werden und IVT und/oder EVT erhalten

 

Koordinierendes Zentrum: Uniklinik Frankfurt

Weitere Zentren:

München (LMU), Berlin (Charité – CBF), Heidelberg, Köln, Tübingen, Augsburg, Hamburg (UKE)

 

Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter (NL)
w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

069/6301-6395

Dr. Ferdinand Bohmann (NL)
bohmann@med.uni-frankfurt.de/a>
069/6301-4406

 

LYSA

investigator-initiated trial

Evaluation der Aufklärungspraxis und -effektivität in der Akutsituation der Thrombolyse

Alle einwilligungsfähigen Thrombolyse-Patienten

koordinierendes Zentrum:
Charité Berlin

Prof. Dr. Waltraud Pfeilschifter (NL)
w.pfeilschifter@med.uni-frankfurt.de

069/6301-6395

 

Studien in Vorbereitung:FIND-AF 2 Standardisierte EKG-Diagnostik bei kryptogen-embolischem Hirninfarkt vs. Standardtherapie, CBAF312X2207 (Sicherheit und Verträglichkeit von Siponimod/BAF312 bei Patienten mit nicht-traumatischer intrazerebraler Blutung); CLOSURE-AF (randomisierte kontrollierte Studie zum Vergleich Vorhofohrverschluss vs. antithrombotischer Therapie nach einem definierten risikoadjustierten Protokoll bei Pat. mit Vorhofflimmern und erhöhtem Blutungsrisiko unter Antikoagulation).

Frühere Studien mit wesentlicher Beteiligung des INVN an Planung, Organisation, Durchführung und Veröffentlichung der Studie:
INCH
(RCT für FFP vs. PPSB zur Gerinnungsnormalisierung bei VKA-assoziierten intrazerebralen Blutungen), ATACH-2 (RCT zur intensivierten Blutdrucksenkung bei intrazerebraler Blutung), STROKE TEAM Rhein-Main (prospektive Evaluation der Wirksamkeit von Workflow-Optimierung und Schlaganfall-Simulationstraining auf die mittlere Door-to-Needle-Zeit in einem Schlaganfall-Netzwerk), REVERSE-AD (Idarucizumab zur Gerinnungsnormalisierung bei Dabigatran-Einnahme bei Patienten mit lebensbedrohlichen Blutungen oder dringlicher OP-Indikation).

Frühere Studien unter Beteiligung des INVN: ANNEXA-4 Andexanet alfa als Antidot bei NOAK-assoziierten akuten Blutungen, POINT Doppelte Plättchenhemmung mit ASS + Clopidogrel für 90 Tage nach high risk-TIA oder minor stroke, WAKE UP Thrombolyse nach Mismatachbildgebung bei Wake-Up Stroke, RESPECT ESUS Dabigatran vs. ASS bei kryptogenem Hirninfarkt mit embolischem Muster, APEX (Thromboseprophylaxe mit Betrixaban vs. Enoxaparin Standardtherapie bei akut erkrankten Patienten, randomisiert) SOCRATES (Ticagrelor vs. ASS nach TIA oder minor stroke mit 90-Tages-Outcome, randomisiert), (ARUBA (interventionelle/operative/radiochirurgische Behandlung unrupturierter arteriovenöser Malformationen vs. konservative Therapie, randomisiert), SWIFT-PRIME (mech. Rekanalisation mit Solitaire-Device + i.v.-Thrombolyse vs. Thrombolyse alleine, randomisiert), CLOSE (PFO-Verschluss bei kryptogenem Schlaganfall, randomisiert), ACTION (Natalizumab bei akutem Schlaganfall, Placebo-kontrolliert und randomisiert), INTERACT-2 (Blutdruckmanagement bei intrazerebraler Blutung), CABACS (Geplante Bypass-OP und asymptomatische Karotisstenose: Randomisierung zu CABG alleine oder CABG mit gleichzeitiger A. carotis-TEA), FIND-AF (prolongiertes 3-10 Tage Holter-EKG vs. Standarddiagnostik bei nicht bekanntem VHF, randomisiert),  SPACE-2 (Stenting oder TEA asymptomatischer Karotisstenosen vs. konservative Therapie), IRIS (Pioglitazon bei Insulinresistenz und Schlaganfall oder TIA, Placebo-kontrolliert und randomisiert), NEST3 (Lasertherapie beim akuten Schlaganfall), DESTINY II (Dekompressionsoperation für die Behandlung des malignen Mediainfarkts bei Patienten > 60 Jahre), ACCELERATE (Cholesterylester Transferprotein-Hemmung mit Evacetrabip bei Patienten mit "High Risk for Vascular Outcomes"), ADAMTS13 (ADAMTS13-Spiegel und vWF-Multimere bei Schlaganfallpatienten), Wake-Up (randomisierte placebokontrollierte i.v.-Thrombolyse bei unklarem Symptombeginn, MR-basiert bei vorhandenem DWI-FLAIR-mismatch), ACTION II (Natalizumab bei akutem Schlaganfall, Placebo-kontrolliert und randomisiert), MonDAFIS (systematisches Langzeit-EKG-Monitoring für die Dauer des Stroke Unit-Aufenthalts (max. 7 Tage) vs. Standard-Diagnostik, randomisiert), ADAMTS13 (ADAMTS13-Spiegel und vWF-Multimere bei Schlaganfallpatienten).